Im Alter von 6 Jahren hat sie ihr Leben der Musik gewidmet.
Sie absolvierte ihre musikalische Ausbildung am Musikgymnasium der Weißrussischen Staatlichen Musikakademie, wo sie 8 Jahre im Fach Geige unterrichtet wurde und später einen Abschluss als Musiktheoretikerin erhielt. Während ihrer Ausbildung war sie bei zahlreichen Konzerten als Solistin und Sängerin engagiert. Während dieser Zeit gehörte sie auch dem Kinderchor an und spielte später im Kammerorchester unter der Leitung von V. P. Perlin. Es folgten zahlreiche Auftritte auf der Bühne der Weißrussischen Staatlichen Philharmonie und in anderen Konzerthäusern. Sie wirkte unter anderem beim Kinderstudio am Weißrussischen Staatlichen Theater für Oper und Ballett mit, wo sie etliche Solopartien übernahm.
Als Mitglied des Chors der St. Peter und Paul-Kathedrale in Minsk unter der Leitung von I.V. Denisova hat sie an mehreren internationalen Konzerten und Festspielen u.a. in Warschau, Vilnius und Minsk, teilgenommen.
Ab 2003 setzte sie ihre Ausbildung an der Vokalfakultät der Weißrussischen Musikakademie fort. Während des Studiums nahm sie am Wettbewerb um die beste Darbietung der Musikwerke Weißrussischer Komponisten teil und übernahm einige Rollen bei den Aufführungen des Opernstudios (Barbarina, W. A. Mozart „La nozze di Figaro“, Despina, W. A Mozart „Cosí fan tutti“– Diplomarbeit).
Nach dem Abschluss des Musikstudiums im Jahr 2008 führte sie Ihre künstlerische Arbeit in der Kindermusikschule Nr. 17 in Minsk als Konzertmeisterin fort. Während ihrer Arbeit dort erweiterte sie stets ihr Repertoire und setzte ihre Konzertauftritte fort. So präsentierte Marina Drobyshevskaya am 06. Mai 2010 ein Solokonzert, bei dem mehrere Werke internationaler Komponisten aufgeführt wurden. Es gelang ihr auch in einem musikalischen Duo mit einer Kollegin einen Modest Mussorgski Liederzyklus „Ohne Sonne“ sorgfältig vorzubereiten und aufzuführen.
Im Februar und März 2010 kooperierte Marina Drobyshevskaya mit der Staatlichen Akademischen Symphonischen Kapelle Russlands in Moskau, wo sie ein Engagement als Ines im Verdis „Il Trovatore“ erhielt.
Im Jahr 2012 erfolgte der Umzug nach Deutschland und eine Phase der beruflichen Neuorientierung.
Aktuell ist Marina Drobyshevskaya beruflich sehr aktiv. Sie leitet das Musikinstitut Dessau, ist dort auch als Violin-, Klavier- und Gesangslehrerin tätig. Sie ist Chorleiterin des Stadtchor Zerbst eV und kooperiert mit der Musikakademie Michaelstein als eingeladene Dozentin im Fach Klavier für zukünftige Chorleiter.
Gleichzeitig unterrichtet sie Musik in einer Grundschule und nimmt an 2 Soloprojekten teil: Im akustischen Duo Masha&Ron und in einer größeren Formation Old Shoes & Smelly Socks, wo sie als Sängerin und Violinistin mitwirkt.